Politik im Spot-Format

Das Ergebnis des Wandels der visuellen Kultur ist die ständige Überflutung durch visuelle Reize. In diesem Sandsturm von Bildern, Grafiken und Videos befinden sich auch politische Botschaften. Wie werden diese vermittelt?

Während in Deutschland das Produzieren von Wahlkampfvideos seit den 1950er Jahren zum Standardprozedere im politischen Wahlkampf gehört, hielten politische Videos in der Schweiz erst seit jüngerer Zeit Einzug. Das Verbot von politischer Werbung in Radio und Fernsehen kann mit den sozialen Medien umgangen werden.

Meine Bachelorarbeit analysiert Wahlkampfvideos der letzten Parlamentswahlen 2019 in der Schweiz respektive der Bundestagswahl 2017 in Deutschland. Untersucht wird, wie politische Botschaften filmästhetisch umgesetzt und welche semiotischen Mittel verwendet werden. Herausgekommen ist, dass sich die politische Werbung immer mehr der Wirtschaftswerbung nähert. Politische Botschaften werden nicht argumentativ, sondern emotional kommuniziert. Zentrale filmästhetische Mittel, wie die Kamera, die Farben und der Ton, beeinflussen, wie die emotionalen Reize bei der Betrachterin und beim Betrachter übertragen werden.

In meinem Lehrprojekt gründete ich die soziale Bewegung «Depublic Butterflies». Sie setzt sich ein für Internetrechte und Datenschutz. Zudem stellt sie die zunehmende digitale Massenüberwachung und Datenspionage in Frage und möchte über diese Themen aufklären und darauf sensibilisieren. In einem Kommunikationskonzept wurden die Ziele und Botschaften der Bewegung definiert. Erkenntnisse aus der Thesis über die Konzeption von Botschaften flossen mit ein. Die definierte Botschaft wurde anschliessend in einem Imagefilm vermittelt.