Beitragsbild Zitat

Zitieren leicht gemacht

Wer wissenschaftliche Arbeiten schreibt, wird früher oder später mit dem Zitieren aus fremden Quellen konfrontiert. Zitiert man, ohne dies zu deklarieren, begeht man ein Plagiat.

Spätestens nachdem bekannt wurde, dass Karl-Theodor zu Guttenberg, ein deutscher CSU Politiker, bei seiner Doktorarbeit fremde Quellen undeklariert zitierte, wird die Plagiats-Thematik auch öffentlich wahrgenommen.

Die Schweiz hat mit dem Plagiatsvorwurf an Doris Fiala, Schweizer FDP Politikerin, einen ähnlichen Fall vorzuweisen. Ihr hat die ETH Zürich den Master Titel aberkannt, nachdem Ungereimtheiten aufgetaucht sind. Damit dies einem Selbst nicht passiert, muss man seine Zitate richtig deklarieren. Um Plagiaten auf die Schliche zu kommen, setzen viele Universitäten und Hochschulen verschiedene Software ein.

Für das Zitieren gibt es verschiedene Zitiersysteme. Für diese Anleitung wird das Zitiersystem nach Harvard verwendet. Dabei werden die Quellen direkt im Fliesstext angegeben und nicht in den Fussnoten. Je nach Ausprägung des Zitier-Mediums fällt das Zitat anders aus.

Wie man richtig zitiert ist, sobald man die Regeln kennt, nicht sehr kompliziert:

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie man aus einer Quelle zitieren kann: Entweder copy & paste (direkt) oder man schreibt den Text sinngemäss in eigenen Worten (indirekt).

Direkte Zitate:

Bei direkten Zitaten kopiert man den Text aus der Quelle eins zu eins. Auch Rechtschreibefehler müssen dabei übernommen werden. Diese Fehler darf man direkt nach dem fehlerhaften Wort mit [sic] kennzeichnen. So rechnet man den Fehler nicht dem Verfasser der Arbeit an, sondern sieht sofort, dass dies ein Fehler im Text der Quelle ist.

Ein direktes Zitat darf so weit angepasst werden, dass dieser mit der Grammatik des übrigen Textes zusammenpasst. Hier werden die Anpassungen ebenfalls in die Eckigen-Klammern geschrieben → aus „ein“ wird „ein[en]“.

Braucht das direkte Zitat eine zusätzliche Information zum Verständnis des Kontext, darf eine Ergänzung in Eckigen-Klammern vorgenommen werden: „Sie [die Dozentin, Anm. d. Verf.] ist der Meinung Beispieltext.“

Wenn einzelne Textzeilen in einem Zitat ausgelassen werden, muss dies mittels […] gekennzeichnet werden. Wird nur ein Wort ausgelassen, kennzeichnet man dies mittels [..].

Streckt sich ein direktes Zitat über mehr als zwei Zeilen, so wird das Zitat links und rechts im Text eingerückt und kursiv formatiert.

Bei fremdsprachigen Quellen übersetzt man das Zitat und schreibt es in der Originalsprache in die Fussnote. Es empfiehlt sich, eine Rücksprache mit dem Dozenten zu halten. Denn je nachdem kann das Zitat in der Originalsprache im Fliesstext übernommen werden.

Indirekte Zitate:

Ohne Erwähnung Autor im Text

Wird ein Text mit eigenen Worten umgeschrieben, wird im Verweis vgl. (vergleiche) vorangestellt (vgl. Mustername, 2012, S. 12). Achtung: Der Sinn einer Aussage darf sich in keinem Fall verändern.

Mit Erwähnung Autor im Text

Autornachname führt aus / gemäss Autornachname (2012, S. 12)

Mehrerer Zitate hintereinander von der gleichen Quelle:

Werden von der gleichen Quelle mehrere Zitate hintereinander eingebaut, wird in der Klammer (ebd./ebenda) geschrieben. Achtung: Falls das Zitat auf einer neuen Seite oder in einem neuen Kapitel steht: die Quelle normal angeben. Steht zwischen zwei Zitaten einer gleichen Quelle ein Zitat einer anderen Quelle, so wird auf alle normal verwiesen.

Verschiedene Medienarten zitieren:

Selbstständige Quelle (Monographie) – ein Autor | Selbstständige Quelle – mehrere Autoren | Unselbstständige Quelle (ein Autor) | Zeitschriftenartikel | Website mit Autor | Website ohne Autor | Vortragsinformation | E-Mail | Unterrichtsskript | Wikipedia | Ko-Zitation (Sekundärquellen) | Schriftreihen | Mündliche Auskunft | Audio-Quelle | Audiovisuelle Quelle | Grafiken / Bilder mit Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis | Checkliste Zitieren

Selbstständige Quelle (Monographie) – ein Autor

(Musternachname, 2012, S. 26) – Angabe Fliesstext
Musternachname, Mustervorname (2012): Musterbuchtitel. Musterort: Musterverlag. (GmbH, AG etc. nicht erwähnen). – Angabe Literaturverzeichnis

Selbstständige Quelle – mehrere Autoren

bis zu drei Autoren

(Musternachname1 / Musternachname2 / Musternachname3, 2013, S. 80) – Angabe Fliesstext
Musternachname1, Mustervorname1/ Musternachname2, Mustervorname2 / Musternachname3, Musternachname3 (2013): Musterbuchtitel. Musterort: Musterverlag. – Angabe Literaturverzeichnis

ab vier Autoren

(Musternachname et al. , 2012, S. 12) – Angabe Fliesstext
Musternachname1, Mustervorname1 / Musternachname2, Mustervorname2 / Musternachname3, Mustervorname3 / Musternachname4, Mustervorname4 (2011): Muster Buchtitel. Musterort: Musterverlag. – Angabe Literaturverzeichnis

Unselbstständige Quelle (ein Autor)

(Musternachname, 2010, S. 23) – Angabe Fliesstext
Musternachname, Mustervorname (2010): Mustertitel Kapitel. In: Nachname Herausgeber, Vorname Herausgeber (Hrsg.): Titel Herausgeberwerk. Musterort: Muster Verlag. – Angabe Literaturverzeichnis

Zeitschriftenartikel

(Musternachname, 2014, S. 12-15) – Angabe Fliesstext
Musternachname, Mustervorname (2014): Titel Artikel. Titel Zeitschrift, Jahrgang (Heftnummer), S.12-15. – Angabe Literaturverzeichnis

Website mit Autor

(Musternachname, 2013) – Angabe Fliesstext
Musternachname, Mustervorname (2013): Titel erste Überschrift. (falls nicht vorhanden Titel aus <Titel>-tag) Verfügbar unter: http://www.musterwebsite.com. [11.02.2013]. – Angabe Literaturverzeichnis

Website ohne Autor

(Besitzerwebsite, 2014) – Angabe Fliesstext
Besitzerwebsite (2014): Titel erste Überschrift. Verfügbar unter: http://www.beispielweb.ch [22.04.2014]. – Angabe Literaturverzeichnis

Vortragsinformation

(Nachname Referent, 2013) – Angabe Fliesstext
Nachname Referent, Vorname Referent (2013): Titel Vortrag. Vortrag vom 22.05.2014 Grund/Anlass (Beispielpräsentationsart). Beispielort. – Angabe Literaturverzeichnis

E-Mail

(E-Mails nur zitieren, wenn diese sehr wichtig sind.)
(Nachname Absender, 2011) – Angabe Fliesstext
Nachname Absender, Vorname Absender (2011): E-Mail vom 11.11.2011 zum Thema Beispielthema. – Angabe Literaturverzeichnis

Unterrichtsskript

(Dozent Nachname, 2014, S. 2) – Angabe Fliesstext
Dozent Nachname, Dozent Vorname (2014): Titel Unterrichtsskript. Unterrichtsskript der Musterhochschule. Musterort. – Angabe Literaturverzeichnis

Wikipedia

Zitierung aus Wikipedia sollten möglichst vermieden werden. Falls es sich einmal nicht zu vermeiden ist, das Zitat folgend deklarieren:

(Zitat, 2014) – Angabe Fliesstext
Zitat (Version 27.02.2014). In: Wikipedia. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Zitat [20.05.2014]. – Angabe Literaturverzeichnis

Ko-Zitation (Sekundärquellen)

Innerhalb eines Zitates steht ein Zitat, wessen Originalquelle nicht beschaffbar ist.

(Sekundärquelle Autornachname, 2013, S. 12, zitiert in: Autor Quelleangabe Originalquelle, 2010, S. 2012) – Angabe Fliesstext
(beide Quellen im Literaturverzeichnis angeben)

Autor Quellenangabe Originalquelle Nachname, Vorname (2010): Titel Originalquelle. Ort Original Quelle: Verlag Originalquelle. – Angabe Literaturverzeichnis

Sekundärquelle Autorennachname, Sekundärquelle Vorname (2013): Titel Sekundärquelle. Ort Sekundärquelle: Verlag Sekundärquelle. – Angabe Literaturverzeichnis

Schriftreihen

(Beispielname, 2011, S. 14) – Angabe Fliesstext
Beispielname, Beispielvorname (2011): Titel. Beispielreihe. In: Herausgeber Nachname, Herausgeber Vorname (Hrsg.): Titel Herausgeberwerk. Musterort: Musterverlag. – Angabe Literaturverzeichnis

Mündliche Auskunft

Wird im Text erkenntlich gemacht und nicht im Literaturverzeichnis/Quellenverzeichnis aufgeführt
(Mündliche Auskunft von Beispielnachname Beispielvorname, 22.02.2014) – Angabe Fliesstext
Handelt es sich um ein Interview mit mehreren Fragen / Antworten, so wird das Interview in schriftlicher Form im Anhang beigelegt.

(Beispielname, Interview) – Angabe Fliesstext
Beispielname, Beispielvorname: Interview vom 22.02.20114, Interview Ort. – Angabe Literaturverzeichnis

Audio-Quelle

(Name Audiobeispiel Interview 1989) – Angabe Fliesstext
Name Audiobeispiel, Vorname Audiobeispiel: Interview 1989. Art Quelle (z.B. Radio Sendung Radio Station) vom 12.12.1989 [Audio]. – Angabe Literaturverzeichnis

Audiovisuelle Quelle

(Name Videobeispiel 2012, Minute 2) – Angabe Fliesstext
Name Videobeispiel, Vorname Videobeispiel: Art Videobeispiel 2012. Art Quelle (z.B. TV Sendung auf Sender) vom 12.11.2012 [Video]. – Angabe Literaturverzeichnis
Wird das Video von einer Internetseite zitiert so diese wie eine Website angegeben.

Grafiken / Bilder mit Abbildungsverzeichnis

Die Quellenangaben analog der Quellenart in das Abbildungsverzeichnis setzten und im Quellenverzeichnis deklarieren.

Literaturverzeichnis:

  1. Die Quellen nach alphabetischer Reihenfolge der Autoren ordnen. Die Art der Quelle nicht trennen.
  2. Kommt ein Autor mit Ko-Autoren vor, erst die Monographien auflisten und dann die Quellen mit Ko-Autoren.
  3. Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors Autorenteams nach Jahr in aufsteigender Form ordnen.
  4. Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors / Autorenteams nach Buchstaben der Titel in alphabetischer Reihenfolge ordnen.

Checkliste Zitieren:

  • Ich habe die Richtlinien der eigenen Universität/Hochschule beachtet?
  • Alle Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt?
  • Das Literaturverzeichnis ist richtig geordnet?
  • Das Formale ist einheitlich (Angabe Link, ebd. oder ebenda, Punkt am Ende etc.)?
  • Keine ebd./ebenda Zitate nach neuem Kapitel oder auf neuer Seite?
  • Direkte Zitate länger als drei Zeilen sind links und rechts eingerückt und kursiv?
  • Auslassungen sind richtig deklariert ( […] oder [..])?
  • Hinweise sind richtig deklariert?

Hinweis: Als Vorlage dienten die Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten im Bachelor-Studiengang „Multimedia Production“ (MMP) der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur (Version 1.2.1) Kapitel 5 Zitat. Universitäten und Hochschulen haben oftmals eigene Richtlinien →  diese unbedingt beachten!