Die Corona-Krise spaltet die Gesellschaft. Während es Menschen gibt, die weltweit gegen die Corona-Massnahmen demonstrieren, gehen andere aus Angst vor einer Infektion nicht mal mehr einkaufen.
Oftmals glauben auch viele, egal welchen Standpunkt sie vertreten, an Verschwörungstheorien. Schliesslich gibt es diese auch wie Sand am Meer – vor allem im Bezug auf das Coronavirus. Bestimmt kennt jede*r eine Person im engen Umfeld, die der Corona-Krise gegenüber skeptisch ist und an Theorien glaubt, welche im Netz kursieren. Auch wir wurden während der Lockdown-Zeit auf verschiedenste Verschwörungen rund um das Coronavirus aufmerksam. Mal waren diese glaubhafter, mal weniger. So entschieden wir uns, zu dieser Thematik ein Digezz-Projekt zu realisieren, bei dem Lea die gängigsten Theorien visuell illustriert und Michèl einen Audiobeitrag dazu gestaltet. Natürlich wollten wir uns dabei nicht nur auf die objektiv erklärte Sachlage der Theorie beschränken, sondern auch junge Erwachsene fragen, was sie von der entsprechenden Theorie halten.
Vorab findet ihr in dieser Galerie die Illustrationen von Lea in voller Qualität. Leider macht uns Youtube einen Strich durch die Rechnung, da die Plattform automatisch die Qualität der Illustrationen drosselt:
- Illustriert von Lea Schnyder
- Illustriert von Lea Schnyder
- Illustriert von Lea Schnyder
- Illustriert von Lea Schnyder
- Illustriert von Lea Schnyder
Nun aber zu den Theorien! Wir wünschen viel Spass beim Zuhören und diskutieren mit Freunden, Familie und Verschwörungstheoretikern auf Social Media:
Theorie 1:
US-Präsident Trump schlägt vor, dass man sich zum Schutz vor dem Virus auch Desinfektionsmittel spritzen könnte…:
Theorie 2:
5G steht schon lange in Kritik – neuerdings aber auch in Verbindung zum Coronavirus:
Theorie 3:
Totale Überwachung durch Microchips, welche unter dem Vorwand einer Corona-Impfung in die Gesellschaft eingepflanzt werden:
Theorie 4:
Woher kommt das Virus? Willentlich und mit voller Absicht aus einem Labor?
Theorie 5:
Wurde das Virus nur gemacht, um der westlichen Wirtschaft zu schaden? Oder um Bargeld abzuschaffen?
Beim Sammeln dieser Theorien erschraken wir teilweise, wie tief man recherchieren muss und wie gross die Anhängerschaft bei gewissen Theorien ist. Uns ist es wichtig, vorab zu sagen, solange niemand aufgrund von Handlungen wegen dieser Theorien verletzt oder beeinträchtigt wird, jede*r diesen Theorien so viel Glauben schenken soll, wie er/sie nun mal möchte. Wir wollen nicht über diese Theorien werten und niemanden, der an diese Theorien glaubt, blossstellen.
(hil)